- das Schwitzen
- - {perspiration} sự đổ mồ hôi, mồ hôi - {sweat} " Mồ hôi", sự ra mồ hôi, sự làm đổ mồ hôi, công việc vất vả, việc khó nhọc, sự tập luyện, sự lo ngại, sự lo lắng
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schwitzen — Schwitzen, verb. reg. welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Schweiß von sich geben, d.i. Feuchtigkeit in Gestalt kleiner Tropfen unmerklich von sich geben. Die Steine schwitzen, die Fenster… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwitzen — – medizinisch auch als Diaphorese (v. griech. διαφέρειν „hindurch tragen“) oder Transpiration bezeichnet – ist die Absonderung von Schweiß auf der Haut, um die Körpertemperatur durch Verdunstungskälte, die beim Verdunsten von Schweiß entsteht, zu … Deutsch Wikipedia
schwitzen — schwitzen: Das nur dt. Verb mhd. switzen, ahd. swizzen »Schweiß absondern« (dafür früher auch ↑ schweißen) gehört ablautend zu der unter ↑ Schweiß genannten Wurzel, vgl. das entsprechend gebildete aind. svídyati »schwitzen«. Die Wendung »etwas… … Das Herkunftswörterbuch
Schwitzen — Schwitzen, s. Schweiß und Schweißtreibende Mittel. Über das S. der Häute in der Gerberei s. Leder, S. 308 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
schwitzen — Vsw std. (9. Jh., anaswizzen 8. Jh.), mhd. switzen, ahd. swizzen Stammwort. Vergleichbare Primärverben sind ai. svidyate, lett. svîst und weiter Abliegendes. Besser vergleichbar ist das Wort für Schweiß1. Präfigierung: verschwitzen;… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schwitzen — Hautausdünstung; Transpiration; Diaphorese (fachsprachlich) * * * schwit|zen [ ʃvɪts̮n̩] <itr.; hat: a) Schweiß absondern: er schwitzte stark, am ganzen Körper; vor Hitze, Anstrengung, Aufregung, Angst schwitzen; sie, ihre Bluse war total nass … Universal-Lexikon
schwitzen — transpirieren * * * schwit|zen [ ʃvɪts̮n̩] <itr.; hat: a) Schweiß absondern: er schwitzte stark, am ganzen Körper; vor Hitze, Anstrengung, Aufregung, Angst schwitzen; sie, ihre Bluse war total nass geschwitzt. Zus.: ausschwitzen,… … Universal-Lexikon
Schwitzen — 1. Besser schwitzen als seufzen. – Winckler, XV, 80. 2. Jedes schwitzt nach seiner Weise, sagte die Magd, als die Frau ausrief: Heut schwitz ich wie ein Schwein. 3. Man kann schwitzen, und ist die Arbeit noch so kalt. Geschieht beim Eishauen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
schwitzen — schwịt·zen; schwitzte, hat geschwitzt; [Vi] 1 Feuchtigkeit auf der Haut haben, weil man intensiv arbeitet, weil es sehr heiß ist oder weil man Angst hat <am ganzen Körper, unter den Achseln / Armen schwitzen; ins Schwitzen kommen>: Er… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Fenster, das — Das Fênster, des s, plur. ut nom sing. Dimin. das Fensterchen, Oberd. Fensterlein. 1) Diejenige Öffnung in einer Mauer oder Wand, durch welche das Licht in ein Zimmer fällt. An das Fenster treten. Zum Fenster hinaus sehen. Den ganzen Tag am… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwitzbad, das — Das Schwitzbad, des es, plur. die bäder, ein Bad, da man die Säfte des Leibes durch Schwitzen reiniget, und der Ort, der dazu bequem eingerichtet ist; das Schweißbad … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart